– Was sind Arbeiten unter Spannung (AuS)?
– Geltende Vorschriften im HV-Bereich
– Welche Qualifikation ist für AuS im HV-Bereich erforderlich?
– Ab welchem Punkt der Tätigkeiten sprechen wir von AuS im HV-Bereich?
– Aufzeigen geeigneter Werkzeuge und Hilfsmittel
– Umsetzung der aktuellen Regelwerke in die betriebliche Praxis
Erfahren Sie, wie sich Arbeiten unter Spannung (AuS) im Hochvoltbereich von alltäglichen elektrotechnischen Tätigkeiten unterscheiden und welche sicherheitsrelevanten Aspekte dabei zu beachten sind. Der Vortrag von Ingo Viering beleuchtet praxisnah, ab wann Tätigkeiten als AuS gelten, welche spezifischen Qualifikationen erforderlich sind und wie aktuelle Regelwerke effektiv in den betrieblichen Alltag integriert werden können.
– Was ändert sich mit der neuen Maschinenverordnung ab 2027?
– Verantwortung bei Umbauten, Eigenbauten und Instandsetzungen
– Anforderungen an Risikobeurteilung, Steuerungen und Dokumentation
– Zusammenspiel von Maschinenverordnung und TRBS 1115-1
Erfahren Sie im Vortrag, welche Anforderungen die neue Maschinenverordnung (EU 2023/1230) an Betreiber, Instandhalter und Elektrofachkräfte stellt – und was dies konkret für die Praxis bedeutet. Im Fokus stehen typische Anwendungsfälle wie Steuerungsumbauten oder Eigenentwicklungen. Neben den rechtlichen Grundlagen werden die relevanten technischen Regeln – insbesondere die TRBS 1115-1 – praxisnah erläutert.
In unserem Elektro-TALK sind Sie an der Reihe: Diskutieren Sie über Themen, die Sie bewegen! Hier haben Sie die einmalige Gelegenheit, über elektrotechnische Fachthemen sowie klassische Problemstellungen aus Ihrem Arbeitsalltag „Wo drückt der Schuh?“ mit Fachkollegen zu diskutieren.
* Bitte senden Sie uns vorab schon Ihre FACHFRAGE zu, damit wir diese direkt mit in den Elektro-TALK aufnehmen können.
– Einbinden von selbstüberwachenden Eigenschaften
– Umfang der Prüfungen, empfohlene Schwerpunkte
– Praxisvorführungen an Exponaten
Erleben Sie praxisnah, wie IMDs, RCMs und AFDDs effizient und normgerecht geprüft werden. Erfahren Sie, welche selbstüberwachenden Eigenschaften genutzt werden können und welche Prüfungen entscheidend sind und sehen Sie Live-Demonstrationen von Messungen und Simulation von Fehlerzuständen an Exponaten. Stefan Davids und Michael Faust zeigen, wie moderne Messtechnik schnelle und verlässliche Ergebnisse liefert.
ASI Akademie für Sicherheit
eine Marke der TALENTUS GmbH
Friedrichstraße 16-18
65185 Wiesbaden
Telefon 0611 23 600 10
info@asi-seminare.de