Wir danken allen Referenten für ihre engagierten Vorträge, den Ausstellern und allen Teilnehmenden vor Ort für ihren Besuch, das rege Interesse und den wertvollen Austausch. Ein besonderer Dank geht an Dr. Jörg Schwingel, der uns wie immer kompetent und fachkundig durch die beiden Tage geführt hat und natürlich an unseren langjährigen Medienpartner ep ELEKTROPRAKTIKER.
Das waren die Highlights in diesem Jahr!
Am 20. und 21. November 2024 trafen sich über 250 Elektrofachkräfte in Niedernhausen und virtuell, um sich intensiv über zentrale Themen und aktuelle Neuerungen der Elektrosicherheit auszutauschen und zu diskutieren. Das Konzept einer praxisnahen Fachtagung, die die (verantwortliche) Elektrofachkraft einerseits und die Technik andererseits in den Mittelpunkt stellt, ist erneut aufgegangen.
In diesem Jahr stand die Tagung ganz im Zeichen der VEFK. Am ersten Veranstaltungstag stellte Dr. Dirk Peters sehr lebendig und praxisnah sein „Kochrezept“ vor, das die verantwortlichen Elektrofachkräften dabei unterstützen soll, ihre Rolle und Verantwortung besser zu verstehen und proaktiv zu stärken. Eine unter den Teilnehmenden durchgeführte Mentimeter-Umfrage zeigte, dass die ‚Gefährdungsbeurteilung‘ als zentraler und bestbewerteter Aspekt des „Kochrezepts der VEFK“ eingeschätzt wird, während das Thema ‚Schnittstellen‘ als schwächster Punkt aufzeigt, dass hier in vielen Unternehmen noch Handlungsbedarf besteht, insbesondere bei der klaren Abgrenzung von Zuständigkeiten.
Anschließend ging Christian Wiedemann (KBR Kompensationsanlagenbau) in seinem Praxisvortrag „Neue Lasten auf alten Netzen“ auf Netzphänomene ein, die durch den Einsatz von immer mehr leistungselektronisch gesteuerten Anlagen und Komponenten entstehen und zu Störungen durch Netzrückwirkungen führen können. Warum dies so ist, wie sich dies in der Praxis zeigt, welche Messtechnik geeignet ist und welche Lösungsansätze es zur Verbesserung der Netzqualität gibt, erläuterte Herr Wiedemann kompetent und anhand einer Live-Demonstration.
Und Stefan Davids von Doepke hatte danach wie immer die Fehlerströme im Blick. Er beleuchtete lebhaft PRCDs in der Praxis, die permanente Isolationsüberwachung RCM sowie RCDs für erneuerbare Energien. Zwei wichtige Werte haben sich alle definitiv gemerkt: 6 mA DC reichen aus, um ein Standard FI-Schutzschalter Typ A in die Sättigung zu treiben (IEC 60755). Gewitterfeste Schalter dürfen eine Halbwelle also 10 ms zur Seite schauen.
Ein Highlight des ersten Tages war neben dem Rundgang durch die Fachausstellung, in der alle neun Unternehmen sich und ihre Produkte vorstellten, die Abendveranstaltung in lockerer und geselliger Runde mit guten Gesprächen und einer Bierverkostung durch den bekannten Biersommelier Georg H. Hiernickel. Wir lernten neue Geschmackserlebnisse kennen und erfuhren viel über die Vielfalt der Biersorten, Herstellung und Rohstoffe. Herzlichen Dank!
UNSERE AUSSTELLER 2024: ep ELEKTROPRAKTIKER – HUSS Media GmbH, BSD Bildungs- und Servicezentrum GmbH, GEWISS, KRASO, Werkzeugfabrik G. Adolf Lemp & Co. GmbH, R.O.E. GmbH, ROTON Power Systems GmbH, SAFETYTEST GmbH, WEKA MEDIA GmbH & Co. KG
Was für ein gelungener Tagungsauftakt 2024 für die ASI Akademie für Sicherheit!
Und auch das weitere Programm am zweiten Tag hielt spannende Themen bereit.
Die Gefährdungsbeurteilung als Prozess stand im Mittelpunkt des hochinteressanten juristischen Beitrags von Dr. Klaus Gregor (i.R., ehem. Richter und Staatsanwalt), wobei die Herausforderung im Vordergrund stand, die vielfältigen Beurteilungen zu bewältigen, die richtigen Maßnahmen zu treffen und umzusetzen sowie deren Wirksamkeit zu kontrollieren.
Nikolay Bauszus (PRO-EL) vertiefte anschließend praxisnah und anschaulich die Grundlagen und Messverfahren bei der Prüfung von PV-Anlagen, ergänzt durch anschauliche Praxisbeispiele, Fotos und Live-Demonstrationen.
Richtig lebhaft wurde es wieder bei unserem beliebten Elektro-TALK, moderiert von Rüdiger Tuzinski (ep ELEKTROPRAKTIKER). Es gab sehr viele Fachfragen aus den Betrieben und wertvolle Antworten. Wir hätten sicher noch den ganzen Tag diskutieren können. Aber dann hätten wir die letzten beiden spannenden Vorträge verpasst.
Nach der Mittagspause referierte René Rethfeldt (MEBEDO) kompetent über den Aufbau einer rechtssicheren Prüforganisation, von Prüfkonzepten bis zu den Fallstricken der Betriebssicherheitsverordnung.
Zum Abschluss hörten und sahen wir, wie Erdungsanlagen richtig geprüft werden. Eugen Stremel (METREL) erklärte praxisnah und anschaulich, wie die Messwerte richtig ausgewertet werden und warum dies so wichtig ist. Auch mögliche Störungen und daraus resultierende Gegenmaßnahmen wurden ausführlich diskutiert.
Fazit: Die diesjährige Tagung bot wieder eine ideale Plattform für den Austausch zu den drängenden Fragen der elektrischen Sicherheit – und war damit ein voller Erfolg.
Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
SAVE THE DATE: 26. und 27. November 2025 im H+ Hotel Wiesbaden Niedernhausen und virtuell als Livestream.
Ihr Team der ASI Akademie für Sicherheit
ASI Akademie für Sicherheit
eine Marke der TALENTUS GmbH
Friedrichstraße 16-18
65185 Wiesbaden
Telefon 0611 23 600 10
info@asi-seminare.de